Wir Bildungspiraten nehmen kritisch Stellung zu den kürzlich vorgestellten Bildungszielen der Kultusminister:*innen [1] und den von der Wübben Stiftung [2] identifizierten Hürden für eine bessere Bildung in Deutschland. Wir betonen, dass bei der Kompetenzbildung die Sozialisierung Vorrang vor rein sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten haben sollte, um das Lernen insgesamt zu verbessern. [3]
Unser Ansatz ist ganzheitlich und inklusiv. Wir fordern, dass neben der sozialen Herkunft auch psychologische, bildungsbezogene, ökonomische, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren bei der Beurteilung von Bildungschancen berücksichtigt werden müssen. Zudem plädieren wir für kleinere Klassengrößen und individuelle Förderung, um Kompetenzen nachhaltig zu entwickeln, anstatt sich auf reines Auswendiglernen zu konzentrieren. [4] Wir bemängeln auch die subjektive Bewertung in kreativen Bereichen, die regional stark variiert und durch den Fachpersonalmangel mit am meisten betroffen sind. [5]
Ein zentraler Punkt unserer Kritik richtet sich gegen die Komplexität des föderalen Bildungssystems. Wir schlagen vor, den Föderalismus auf rein kulturelle Inhalte zu reduzieren, um eine einheitlichere Bildungspolitik zu ermöglichen. Dies zeigt besonders gut der Digitalpakt [6]. Im Bereich der Digitalisierung sehen wir Potenzial in unterstützender KI und VR-Technologien und fordern einen Digitalpakt 2.0., welcher einen zeitgemäßen Unterricht ermöglichen soll und Lehr- und Lernmittel finanziert. [7]
Zur Verbesserung des Unterstützungssystems fordern wir den Einsatz multiprofessioneller Teams und eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Sozialarbeit, verbesserter finanziert nach SGB VIII. Wir betonen die Wichtigkeit inklusiver Bildung [4] und gehirngerechten Lernens [8].
Bezüglich des Lehrerberufs kritisieren wir Probleme beim Quereinstieg und im Lehramtsstudium, insbesondere in den Bereichen Didaktik und Pädagogik. [9] Wir fordern mehr Fachpersonal und kleinere Klassen, um die individuelle Vielfalt und Pluralität im Bildungssystem besser zu unterstützen.
Abschließend üben wir generelle Kritik an der aktuellen Bildungspolitik. Wir warnen davor, Lehrstellen zu streichen, um Statistiken zu beschönigen [10], und bemängeln die unrealistische Planung der KMK bezüglich der Geburtenrate, die Faktoren wie Kriege und Fluchtursachen nicht ausreichend berücksichtigt.[11] Wir kritisieren auch den hohen Krankenstand durch „Durchseuchung“ [12] und die übermäßige Belastung von Fachpersonal, wie beispielsweise in NRW, wo 60 Kinder auf eine erziehende Fachperson kommen. [13]
Wir Bildungspiraten setzen uns für ein Bildungssystem ein, das wirklich auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet ist und ihnen die bestmöglichen Chancen für ihre Zukunft bietet.
Der Text ist KI unterstützt bearbeitet.
[2] https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/wp-content/uploads/2025/01/WuebbenStiftungBildung_BessereBildung2035.pdf
[3] https://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2017/20170131-am-studie-erfolgreich-deutsch-lernen.html?nn=282388
[4] https://wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2025/Wahlprogramm#Inklusive_Bildung
[5] https://www.news4teachers.de/2024/06/prognose-musisch-kuenstlerische-bildung-in-schulen-geht-weiter-den-bach-herunter-lehrermangel-in-musik-und-kunst-weitet-sich-aus/
[6] https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-dauerauftrag-digitalisierung-bildungsfoederalismus-ist-nicht-mehr-zeitgemaess/27667380.html
[7] https://www.lehrer-news.de/blog-posts/lernen-mit-ki-chatbots-robotik-und-der-digitalpakt-2-0-learntec-macht-bildung-der-zukunft-zum-erlebnis
[8] https://vera-birkenbihl.de/was-heisst-gehirn-gerecht/
[9] https://www.news4teachers.de/2019/12/meidinger-schlecht-qualifizierte-seiteneinsteiger-vor-klassen-zu-stellen-ist-ein-verbrechen-an-den-kindern/
[10] https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Land-Schleswig-Holstein-streicht-163-Lehrerstellen-Eltern-starten-Petition,lehrerstellen112.html
[11] https://schule21.blog/2024/02/07/qa-studie-weniger-geburten-mehr-lehrkraefte/
[12] https://die-flaschenpost.de/2024/10/10/piraten-arbeiten-auf-schulschliessungen/
[13] https://www.nw.de/nachrichten/zwischen_weser_und_rhein/23986608_Eine-einzige-Fachkraft-fuer-60-Kinder-NRW-will-Aufsicht-in-Kitas-ausduennen.html
0 Kommentare zu “Bildungspiraten nehmen Stellung zu Zielen der Kultusministerkonferenz”