Heute ist der internationale Tag des digitalen Lernens. Wir Piraten unterstützen das Konzept der Digitalen Bildung, da diese die gesamtgesellschaftliche Partizipation in Form von maximal möglicher inklusiver Bildung fördert, die ein Leben lang für geistige, körperliche und seelische Mobilität sorgen soll.
Digitales Lernen bietet die einzigartige Chance, Bildung inklusiver und zugänglicher für alle zu gestalten. Digitale Technologien haben das Potenzial, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu fördern. Sie fördern nicht nur Distanzlernmöglichkeiten, sondern geben auch die Möglichkeit, mehr Chancengleichheit zu schaffen. Dazu braucht es einheitliche Standards in Kommunen, Ländern sowie Bildungseinrichtungen, um inklusive Fördermittel besser individuell und niedrigschwellig bereitzustellen.
„Digitalisierte Bürokratie ist immer noch zu viel Bürokratie“
erklärt Jonas Wessel, Erster Vorsitzender des Landesvorstandes SH und Koordinator der Arbeitsgruppe Bildung der Piratenpartei Deutschland. Er ergänzt
„Als eine Partei mit über 50 Schwesterparteien in anderen Ländern setzen wir uns gemeinsam für offene und kostenlose Bildungsressourcen, die Förderung digitaler Kompetenzen und den Abbau der digitalen Spaltung ein. Das bedeutet, wir wollen, dass erkämpfte Wertvorstellungen und Errungenschaften nicht durch Digitalisierung verloren gehen, sondern in die neue Epoche mit übernommen werden. Nur so können wir sicherstellen, dass in der digitalen Ära niemand zurückgelassen wird und Bildung wirklich zu einem universellen Recht für alle Menschen wird“.
Zudem fordern wir PIRATEN einen freien Zugang zu Lehr- und Lernmitteln, beispielsweise durch Open Educational Ressources (OER).
0 Kommentare zu “Piraten feiern den Internationalen Tag des digitalen Lernens”